...Page is loading...
Event Type:
OPEN AIR EXHIBITION
Location:
KÖNIG GALERIE , ALEXANDRINENSTR. 118–121 10969 BERLIN
Date:
April 29, 2016 - March 31, 2017
Time:
TUE-SUN 11–18 H
Alicia Kwade - Wächter (Anschauungsvorstellung) Carrara marble, rose granite, oak, aluminium, sandstone, 2013, dimensions variableunique
Press Release:
KÖNIG GALERIE is pleased to present the group exhibition Gartenschau at its former church garden which was designed by Königliche Gartenakademie.
Visible from afar, the steeple of the Church of St. Agnes towers above the neighborhood. Its sharp-edged geometric concrete body is a forbidding, even menacing presence in the urban space. How can a garden complement it, or stand its ground next to it? The basic idea is to take up the building’s geometric forms and adapt them to the needs of garden design—to use them as the basic elements of the new garden.
Where the structural ensemble of St. Agnes’s rises upward, accurately defined areas within the garden gesture in the opposite direction. Evergreen hedgerows structure the layout, heightening the spatial effect and preventing the viewer from taking in the setting from a single vantage point. This garden wants to be discovered.
On view in the grounds of St. Agnes, Gartenschau includes works by Elmgreen & Dragset, Katharina Grosse, Jeppe Hein, Alicja Kwade, Michael Sailstorfer, Tatiana Trouvé, Erwin Wurm, and David Zink Yi. Set in the semi-private garden space that lies quietly behind the church, it focuses on each artist’s critical engagement with space-based approaches to contemporary sculpture.
Against the concrete wall of St. Agnes stands Elmgreen & Dragset’s The Critic, a bronze vulture that looms over visitors and the artworks beyond it. With a menacing stance, the creature is poised, waiting to scavenge on the weak. Aligning this ominous symbol with the figure of the theorist and art-world critic raises questions: who watches and waits to have a timely feast on the ill fate of others in the contemporary art world? Who is our metaphoric vulture?
Katharina Grosse’s otherworldly sculpture is painting as pure volume—through the artist’s electrifying and expressive layers of color, o. T. defies our ability to estimate its heft. The work seems to hover, radiating lightness despite its spatial mass. The underlying surface appears geological and yet manmade, as Grosse dissolves associative boundaries through her intensive use of color.
Jeppe Hein’s ongoing investigation of the possibilities for viewer interaction through the negotiation of architecture delineates spatial relationships between subject and object. Composed of mirror panels separated by gaps, Mirror Angle Fragments (60°) divides our own reflection and layers it within the surrounding environment and other viewers, collapsing barriers between self, other, and landscape.
With Anschauungsvorstellung, Alicja Kwade creates a feeling of the total absence of figuration using only the associative dimension, uncarved material, and equivalent proportions. A block of white Carrara marble has the volume and size of a body, suggesting a standing figure might be carved from it; rose granite hints at a seated form; a reclining figure might be imagined in a horizontal length of sandstone. Oak and aluminum steles complete the assembly of sculptural materials, in a poetic dedication to sculpture in the embryonic stages of pre-creation.
Kopf und Körper Modell Waldkirchen II appears as a cultural artifact, as Michael Sailstorfer conjures the human face and body through simple stylistic features and proportions. A timelessness is created by the balancing of concrete and a fragmented wooden beam. With this work, which seems both archaic and absolutely contemporary, the artist continues his investigation into the symbolism of masks and the defamiliarization of recognizable, fundamental forms and materials.
Waterfall by Tatiana Trouvé is a tragicomic and romantic rethinking of a classical outdoor water fountain, an otherwise common sight in public spaces. What one encounters here instead is a mattress in decline, another familiar sight in downtown alleyways and dumpsters. Cast in bronze, a preferred sculptural medium, the abject mattress appears soft as it wilts over a slab of construction concrete. The detailed casting reveals the wear, dimples, and indentations of the mattress, which seems to weep or perspire, revealing a humanlike quality to this intimate and forlorn object.
Erwin Wurm is known for his critical yet humoristic formalism. His Cucumber consists of five of these perishable vegetables cast in bronze. Enlarging this common staple of the European diet to a comical size and anthropomorphizing it with human proportions lends it the status of a work of art. Wurm presents a contemplative view of familiar objects, in particular food, and their relationships to culture and the body—while also deftly balancing on the edge of the obscene.
More familiar to boulevards and avenues in the United States, David Zink Yi’s delicate palm trees, Neusilber 2, look curiously out of place in the surrounding environment and Berlin’s typical flora. Fabricated out of stainless steel and standing at an unusually short height, they let us discover the surreal in the utterly common, as the artist misappropriates a plant that is both entirely exotic and banal for a play with its formal qualities.
--
KÖNIG GALERIE freut sich, die Gruppenausstellung Gartenschau in dem von der Königlichen Gartenakademie gestalteten ehemaligen Kirchgarten zu präsentieren.
Weithin sichtbar ragt St. Agnes auf. Eine präsente geometrische Form im urbanen Raum, nach außen gestaltet mit rohem, bedrohlich scharfkantigen Beton. Wie kann ein Gartenraum dazu oder daneben wirken? Grundgedanke ist es, die geometrischen Formen des Gebäudes aufzunehmen und im Garten wieder einzusetzen – mit den Formen den neuen Gartenraum zu kreieren.
Strebt St. Agnes mit seinen Bauteilen in die Höhe, nimmt der Garten in genau definierten Teilbereichen die umgekehrte Richtung ein. Strukturierende immergrüne Heckenriegel unterstützen die Raumwirkung und verhindern einen den Gartenraum mit einem Mal überschauenden Blick. Der Garten will entdeckt werden.
In den einzelnen Gartenräumen sind Werke von Elmgreen & Dragset, Katharina Grosse, Jeppe Hein, Alicja Kwade, Michael Sailstorfer, Tatiana Trouvé, Erwin Wurm und David Zink Yi zu sehen. Die Schau im ruhigen und von der Außenwelt abgeschirmten Garten hinter der Kirche lenkt den Blick darauf, wie sich die Künstler auf je eigene Weise kritisch mit raumbasierten Herangehensweisen an die zeitgenössische Kultur auseinandersetzen.
An der Betonwand der Kirche auf einem Ast sitzend scheint Elmgreen & Dragsets The Critic, ein Geier aus Bronze, die Besucher und die anderen Kunstwerke mit scharfem Blick zu belauern. Die bedrohliche Haltung der Kreatur legt den Gedanken nahe, dass sie nur darauf wartet, die Schwäche eines Opfers auszunutzen. Die Verknüpfung dieses unheildrohenden Symbols mit der Figur des Theoretikers und Kunstkritikers wirft Fragen auf: Wer beobachtet die Welt der zeitgenössischen Kunst aufmerksam, um im richtigen Moment zuzuschlagen und sich am Unglück anderer zu laben? Wer ist unser metaphorischer Geier?
Katharina Grosses wie aus der Welt gefallene Skulptur ist Malerei als reines Volumen – durch die elektrisierend ausdrucksstarken Farben, die die Künstlerin aufeinanderschichtet, entzieht sich o. T. dem Versuch, seine Schwere einzuschätzen. Die Arbeit scheint zu schweben und strahlt trotz ihrer raumgreifenden Masse große Leichtigkeit aus. Der Bildträger wirkt geologisch und künstlich zugleich: Grosses intensiver Einsatz von Farbe lässt Grenzen zwischen verschiedenen assoziativen Dimensionen verschwimmen.
Jeppe Hein untersucht, wie im kritischen Umgang mit Architektur Möglichkeiten für Interaktion mit dem Betrachter geschaffen werden können, und entwirft räumliche Verhältnisse zwischen Subjekt und Objekt. Die Arbeit Mirror Angle Fragments (60°), die aus durchbrochenen Spiegelglasfeldern besteht, schafft durch Fragmentierung unseres Spiegelbilds und Überlagerung mit der Umgebung und anderen Betrachtern um uns herum ein neues Blickfeld, in dem die Schranken zwischen Ich, Anderem und Landschaft durchlässig werden.
Bei Alicja Kwades Anschauungsvorstellung lassen unbehauenes Material und Ähnlichkeit in den Proportionen allein durch unser Assoziationsvermögen das Gefühl völliger Bildlosigkeit entstehen. Ein Block weißer Carraramarmor hat das Volumen und die Größe eines menschlichen Körpers, sodass man meint, aus ihm ließe sich eine stehende Figur meißeln; rosa Granit lässt an eine sitzende Gestalt denken; in einem waagerecht angeordneten langen Stück Sandstein könnte man sich eine liegende Figur vorstellen. Eichen- und Aluminiumstelen vervollständigen diese Versammlung der Materialien der Bildhauerei: eine poetische Verneigung vor der Skulptur im ersten Stadium ihres Werdens, noch vor aller schöpferischen Tätigkeit.
Kopf und Körper Modell Waldkirchen II tritt als kulturelles Artefakt auf: Michael Sailstorfer ruft die Vorstellung eines menschlichen Gesichts und Körpers durch einfache stilistische Merkmale und Proportionen wach. Das ausbalancierte Verhältnis zwischen Beton und einem geborstenen Holzbalken verleiht der Arbeit, die archaisch und doch durch und durch zeitgenössisch wirkt, etwas Zeitloses. Der Künstler setzt damit seine Untersuchung zur Symbolik der Masken und zur Verfremdung vertrauter Grundformen und -materialien fort.
Tatiana Trouvés Waterfall ist eine tragikomisch-romantische Neufassung des von vielen öffentlichen Plätzen vertrauten klassischen Springbrunnens. Statt den bekannten Formen begegnen wir hier einer vor sich hingammelnden Matratze, wie man sie sonst an Straßenrändern und in Abfallcontainern liegen sehen kann. In Bronze, ein bevorzugtes skulpturales Material, gegossen, wirkt sie trotzdem weich; erbarmungswürdig schlaff hängt sie über einer Platte aus Baubeton. Der detailreich gearbeitete Guss lässt Abnutzungsspuren, Grübchen mit Knöpfen und Druckstellen erkennen; die Matratze scheint zu weinen oder schwitzen, was diesem zutiefst privaten und nun achtlos weggeworfenen Objekt etwas Menschliches verleiht.
Cumcumber, eine Arbeit des für seinen kritischen und zugleich humoristischen Formalismus bekannten Künstlers Erwin Wurm, besteht aus fünf Bronzegüssen in Gestalt dieses schnell verderblichen Gemüses, das auf europäischen Speiseplänen einen festen Platz hat. In der Vergrößerung unweigerlich komisch, wird die Gurke durch ihre körperähnlichen Proportionen vermenschlicht und gerade dadurch zum Kunstwerk. Wurm wirft einen nachdenklichen Blick auf vertraute Gegenstände, vor allem Nahrungsmittel, ihre kulturelle Bedeutung und ihr Verhältnis zum Körper – und spielt zugleich geschickt mit der Gefahr, ins Obszöne abzugleiten.
Man kennt sie eher von Boulevards und Avenuen in den USA: David Zink Yis grazile Palmen mit dem Titel Neusilber 2 wirken in diesem Umfeld und neben typisch Berliner Flora merkwürdig deplatziert. Aus Edelstahl gefertigt und ungewöhnlich schmächtig, lassen sie uns im Gewöhnlichen des Surreale entdecken – der Künstler eignet sich eine so exotische wie banale Pflanze an, um mit ihren formalen Qualitäten zu spielen.
Text: Kate Brown